Waldbaden – Der Tiroler Outdoor-Wald

Li, außerordentlicher Professor in Tokio, ist einer der weltweit führenden Experten für „Waldbaden“. Li erklärt dies als „ einfach in der Natur zu sein und uns über unseren Seh-, Hör-, Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn mit ihr zu verbinden“ (Li, 2018, S. 12).
Es ist für uns sehr wichtig, das Bewusstsein für Biophilie zu schärfen, um die Vorteile der Natur zu nutzen, nicht nur um unsere geistige Gesundheit zu verbessern, sondern auch um von einer verbesserten Gesundheit und einem besseren Wohlbefinden zu profitieren.

„Biophilie“ ist ein Begriff, der erstmals von Erich Fromm, dem deutschen Sozialpsychologen, Psychoanalytiker und Philosophen, in seinem Buch „Die Anatomie der menschlichen Destruktivität“ verwendet wurde, in dem er Biophilie als „die leidenschaftliche Liebe zum Leben und zu allem Lebendigen“ beschrieb (1973, S. 116). Fromm entwickelte außerdem eine Theorie, dass diese Liebe zum Leben „der Wunsch nach weiterem Wachstum ist, sei es in einer Person, einer Pflanze, einer Idee oder einer sozialen Gruppe“. (Fromm, 1973, S. 366). Fromm schreibt über die Bedeutung der Liebe zum Leben, wenn Gedanken, Ideen und Entscheidungen getroffen und verwirklicht werden sollen: „Kritisches und radikales Denken wird nur Früchte tragen, wenn es mit der wertvollsten Eigenschaft des Menschen verbunden ist – der Liebe.“ des Lebens“ (Fromm, 1973, S. 438). Arvay, der Autor von „The Biophilia Effect“ (2018), spricht von unserer angeborenen Verbindung mit der Natur über Millionen von Jahren „von der Natur, in der Natur und mit der Natur“ (Arvay, 2018, S. 32) und schreibt: „Biophilie ist ein Produkt der menschlichen Evolution“ (Arvay, 2018, S.32). Arvay glaubt, dass wir stärker mit natürlichen Lebensräumen verbunden sind als mit städtischen: „Evolutionsmäßig sind wir eindeutig stärker mit natürlichen Lebensräumen verbunden als mit städtischen, technologischen und hochmodernen Lebensräumen“ (Arvay, 2018, S. 32). Vor diesem Hintergrund muss die Natur nach besten Kräften geschützt und erhalten werden.

Laut Dr. Qing Li, Autor von „Into the Forest“, hat die Nähe zur Natur enorme Vorteile für uns. Sein Buch beginnt mit der Aussage: „Wir alle wissen, wie gut wir uns fühlen können, wenn wir uns in der Natur aufhalten“ (Li, 2018, S. 1). Er fährt fort: „Der Aufenthalt in der Natur kann unsere Stimmung wiederherstellen, uns unsere Energie und Vitalität zurückgeben, uns erfrischen und verjüngen … es ist wie eine Intuition oder ein Instinkt …“ (Li, 2018, S. 2). Dies wird von Clemens G. Arvay bestätigt, wenn er über Hildegard von Bingen, eine Gelehrte des 12. Jahrhunderts, schreibt, die „ihre Entdeckungen über die heilende Natur von Pflanzen niederschrieb“ (Arvay, 2018, S. 5). Arvay gibt an, dass von Bingen „von einer heilenden Verbindung zwischen Mensch und Natur wusste“ (Arvay, 2018, S. 5). Arvay macht seinen Standpunkt hinsichtlich der Bedeutung der Natur für die Heilung klar: „Der Kontakt mit Pflanzen muss in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Behandlung körperlicher Krankheiten und psychischer Störungen spielen“ (Arvay, 2018, S. 6). Er geht noch weiter und spricht von der tatsächlichen Einbeziehung von Natur und Grün in das Leben jedes Einzelnen: „Es darf einfach keine Kliniken ohne Garten oder Zugang zu Wiese und Wald geben, keine neuen Stadtteile ohne Vegetation und keine neuen Städte ohne Wildnis.“ “ (Arvay, 2018, S.6). Dr. Qing Li erklärt, er untersucht die Wissenschaft hinter dem Gefühl, das wir haben, wenn wir mit der Natur verbunden sind, und sagt: „Ich möchte wissen, warum wir uns so viel besser fühlen, wenn wir in der Natur sind … was ist die geheime Kraft der Bäume, die uns so viel gesünder macht.“ und glücklicher?“ (Li, 2018, S. 5). Li, außerordentlicher Professor in Tokio, ist einer der weltweit führenden Experten für „Waldbaden“. Li erklärt dies als „einfach in der Natur zu sein und uns über unseren Seh-, Hör-, Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn mit ihr zu verbinden“ (Li, 2018, S. 12). Dr. Qing Li vergleicht die tägliche Umgebung von Millionen, die drinnen in klimatisierten oder beheizten Büros sitzen und „vielleicht das Wetter nicht einmal bemerkt haben ... oder ... den Wechsel der Jahreszeiten ganz verpasst haben“ (Li, 2018, S. 8), aber „wann Wir öffnen unsere Sinne und beginnen, uns mit der natürlichen Welt zu verbinden“ (Li, 2018, S. 12). „In den Wald“ beschreibt diese lebenswichtige und wunderbare Verbindung mit der Natur, die für unser allgemeines Wohlbefinden notwendig ist: „Wenn wir im Einklang mit der natürlichen Welt sind, können wir beginnen zu heilen … wir sind erfrischt und wiederhergestellt“ (Li , 2018, S.15). Li ist außerdem Präsident der Gesellschaft für Waldmedizin in Japan und erklärt: „Ich studiere Waldmedizin, um herauszufinden, wie der Wald unser Wohlbefinden verbessern kann“ (Li, 2018, S. 5). Im Jahr 1982 begann Li mit seiner umfassenden Forschung über die gesundheitlichen Vorteile von Bäumen und der Natur, wo er sagt: „Über die wohltuenden Eigenschaften von Bäumen gab es noch viel zu entdecken.“ Viele Experimente und viel Forschung müssen durchgeführt werden, bevor wir wissenschaftliche Beweise dafür haben, was wir instinktiv für wahr gehalten haben: dass wir überall auf der Welt, wo es Bäume gibt, glücklicher und gesünder sind“ (Li, 2018, S. 52). Durch diese Forschungen und Erkenntnisse sollte Li klar darlegen, „was wir schon immer von Natur aus über die Heilkraft des Waldes wussten“ (Li, 2018, S. 57). Die Praxis des „Shinrin-Yoku“ begann in den frühen 1980er Jahren – der Begriff wurde vom Generaldirektor der Agentur für Land- und Forstwirtschaft, Tomohide Akiyama, erfunden, der erklärte, dass „die Menschen in Japan Heilung durch die Natur brauchten“ (Li, 2018, S.58). „Shinrin-yoku“ bedeutet übersetzt „Waldbaden“, und im Jahr 1988 kam Dr. Qing Li „zu der Überzeugung, dass ‚Waldbaden‘ für die menschliche Gesundheit absolut notwendig ist“ (Li, 2018, S. 63), aber „nicht Bis 2004 begann man ernsthaft mit der wissenschaftlichen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wäldern und der menschlichen Gesundheit“ (Li, 2018, S. 63). Arvay schreibt auch über die japanische Tradition des „Waldbadens“ und beschreibt sie als „ähnlich wie beim Baden in einem See können wir auch mit allen Sinnen in einen Wald eintauchen … und die Waldatmosphäre in uns aufnehmen“ (Arvay, 2018, S.11) und weiter… „Im heutigen Japan ist das Einatmen der Waldatmosphäre eine offiziell anerkannte Methode zur Vorbeugung von Krankheiten sowie eine Ergänzung zur Behandlung“ (Arvay, 2018, S.11). Arvay teilt uns mit, dass es von der japanischen Gesundheitsbehörde und von Universitäten gefördert und in Krankenhäusern umgesetzt wird.
Der Tyrol Outdoor Forest wurde eingerichtet, um benötigte Waldgebiete auf der ganzen Welt zu unterstützen und zu verjüngen. Mit jedem verkauften Produkt helfen SIE, die Heilkraft der natürlichen Umwelt zu unterstützen. Mit dem Wachstum des Unternehmens ist es unser Ziel, im Peak District National Park einen eigenen Waldraum zu schaffen, der von jedem genutzt werden kann. Ein geschützter Raum, der IHNEN vorbehalten ist. „Lasst uns gemeinsam wachsen“, um unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Natur zu unterstützen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar